ᐅ Rauchen nach Zahnreinigung: Was sagt der Experte? [2022]

Autor: zahnzusatzver

Rauchern wird von ihren Zahnärzten regelmäßig empfohlen, einmal oder zweimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchzuführen. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen aufzeigen, warum dies sinnvoll ist und warum man auch unbedingt das Rauchen nach der Zahnreinigung vermeiden sollte.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine professionelle Zahnreinigung ist besonders für Raucher wichtig, da diese verstärkt festsitzende Zahnbeläge und Zahnstein bilden. Sie sollte idealerweise zweimal jährlich beim Zahnarzt durchgeführt werden.
  • Rauchen nach der Zahnreinigung sollte zumindest in den ersten beiden Stunden nach der Zahnreinigung vermieden werden, damit das Ergebnis der Reinigung nicht negativ beeinflusst wird. Das Gleiche gilt auch für den Konsum von Kaffee, Tee oder auch Rotwein.
  • Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung müssen in der Regel privat getragen werden. Einige gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen diese Leistung allerdings. Mit einer privaten Zahnzusatzversicherung kann man sich jedoch absichern gegen privat zu tragende Kosten für diese Behandlung.

Was ist eine professionelle Zahnreinigung?

Bei einer professionellen Zahnreinigung wird bei einem Zahnarzt eine besonders gründliche Reinigung der Zähne vorgenommen, bei der sowohl harte als auch weiche Zahnbeläge entfernt werden, und auch die Zahnzwischenräume gründlich gereinigt werden. Im Anschluss an die professionelle Reinigung werden die Zähne fluoriert und anschließend poliert. Ferner gehört auch eine Anleitung zur richtigen täglichen Mundhygiene dazu.

Eine professionelle Zahnreinigung wird grundsätzlich ein- bis zweimal im Jahr empfohlen, um Beläge und Zahnstein zu entfernen, die man mit der täglichen Mundhygiene nicht entfernen kann und die besonders bei Rauchern stark ausgeprägt sein können. Die professionelle Zahnreinigung kostet ca. 80 bis 120 € und muss von den Patienten privat getragen werden. Jedoch bezuschussen die gesetzlichen Krankenkassen diese Leistung teilweise.

Warum schadet Rauchen nach Zahnreinigung?

Nach einer professionellen Zahnreinigung sollten Raucher zunächst auf das Rauchen verzichten, um das Ergebnis der Reinigung nicht negativ zu beeinflussen. Dies liegt insbesondere an der zum Abschluss der Reinigung vorgenommenen Politur bzw. Versiegelung der Zähne, bei der die Fluoridlacke, die aufgetragen werden, zunächst einmal einwirken müssen.

Außerdem sind die frisch polierten Zähne nach der Reinigung besonders aufnahmefähig für jegliche Art von Farbstoffen, weshalb man außer auf Nikotin eben auch auf Kaffee, Tee oder auch Rotwein verzichten sollte. Ansonsten riskiert man sofort wieder eine Verfärbung der Zähne.

Lesen Sie auch: Zahngesunde Ernährung

Auswirkungen auf das Zahnfleisch

Auch das Zahnfleisch ist nach einer professionellen Zahnreinigung meistens etwas gereizt. Für den Fall, dass man nach der Behandlung direkt wieder zur Zigarette greift, würde man das Zahnfleisch zusätzlich reizen.

Deshalb sollte man dem Zahnfleisch eine gewisse Ruhepause nach der Reinigung beim Zahnarzt gönnen, damit es sich schnell wieder regenerieren und gesund bleiben kann.

Wie lange nach Zahnreinigung nicht rauchen?

Empfohlen wird, in den ersten beiden Stunden nach einer professionellen Zahnreinigung auf das Rauchen zu verzichten, um die Einwirkzeit der Versiegelungslacke nicht zu beeinträchtigen.

Für den Fall, dass dies einem starken Raucher schwerfallen sollte, sollte er zumindest eine Stunde nach der Reinigung nicht zur Zigarette greifen. Dies gilt auch für das Essen und Trinken im Allgemeinen, um das Ergebnis der Reinigung nicht negativ zu beeinflussen.

Fazit

Gerade für Raucher ist eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung besonders wichtig, dass Raucher besonders dazu neigen, harte Zahnbeläge und Zahnstein zu bilden. Diese sollten regelmäßig entfernt werden und lassen sich durch die tägliche Mundhygiene nicht gründlich eliminieren.

Rauchen nach Zahnreinigung sollte möglichst vermieden werden, um das Ergebnis der Reinigung nicht negativ zu beeinträchtigen. Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung kann man über eine passende Zahnzusatzversicherung absichern, sodass man sie nicht privat bezahlen muss.

Ähnliche Beiträge

26 January 2023

▷ Zahnzusatzversicherung für Senioren: Sicher im Alter [2022]

Weiter lesen
30 January 2023

▷ Zahnzusatzversicherung Kinder: Lohnt sich das? [2023]

Weiter lesen
29 December 2022

▷ Zahnzusatzversicherung Steuererklärung: Diese Vorteile erwarten Sie! [2022]

Weiter lesen