ᐅ Beule am Zahnfleisch: Entstehung & Behandlung [2023]

Autor: zahnzusatzver

Beulen im Zahnfleischbereich können durch eine Vielfalt von Ursachen entstehen. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen darstellen, welche Ursachen hierfür infrage kommen und wie sie behandeln kann.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Beule im Bereich des Zahnfleisches kann durch entzündliche Prozesse, eine Verletzung oder aber durch mechanische Reize entstehen.
  • Eine Abklärung der Ursache durch einen Zahnarzt ist in jedem Fall notwendig, insbesondere bei gefüllten Eiterbeulen, die zumeist auf eine Entzündung an Zähnen oder Kiefer hinweisen.
  • Neben der zahnärztlich Abklärung und Behandlung können auch bestimmte Hausmittel hilfreich sein, um Beschwerden durch die Beulenbildung zu lindern.

Was ist eine Beule am Zahnfleisch?

Eine Beule im Bereich des Zahnfleisches ist eine konzentrierte, abgegrenzte Schwellung, die entweder zunächst unbemerkt über einen gewissen Zeitraum entsteht oder aber auch spontan auftreten kann nach einer Zahnbehandlung oder einer Verletzung.

Oft sind entzündliche Prozesse der Auslöser. Grundsätzlich unterscheidet man hierbei weiche und harte Beulen und Beulen, die mit Eiter oder anderen Flüssigkeiten gefüllt sind.

Wie entsteht eine Beule am Zahnfleisch?

Ist eine Entzündung die Ursache für eine Beule im Zahnfleischbereich, so kann diese oftmals nach einer Zahnwurzelbehandlung oder auch einer Wurzelspitzenresektion auftreten.

Beule nach Wurzelbehandlung

Für den Fall, dass bei einer Wurzelkanalbehandlung die eingedrungenen Bakterien nicht vollständig entfernt werden konnten, können diese dann im Anschluss an die Behandlung den Kieferknochen und auch die Wurzelhaut wieder infizieren, was zur Bildung einer mit Eiter gefüllten Beule am Zahn und Zahnfleisch führen kann. In diesem Fall kann die Infektion nicht mehr entweichen und muss erneut behandelt werden.

Bei einer Wurzelspitzenresektion werden die entzündeten Wurzelspitzen entfernt. Für den Fall, dass sich die Bakterien jedoch bereits bis in den Kieferknochen ausgebreitet haben, kann sich auch hierbei eine Eiterblase bilden, die eine Beule im Zahnfleischbereich auslöst.

Beule nach Verletzung

Wurde das Zahnfleisch mechanisch verletzt, durch zu starken Druck beim Zähneputzen oder durch das Tragen einer nicht gut angepassten Prothese, können ebenfalls Beulen im Zahnfleischbereich entstehen, die man Epuliden nennt. Hierbei handelt es sich um weiche oder auch harte rötliche Beulen, die zunächst einmal unbemerkt entstehen können und die nicht gefüllt sind. Diese entstehen durch Hormonumstellungen auch in der Schwangerschaft.

Parodontale Erkrankungen

Eine weitere Ursache für Beulen im Zahnfleischbereich können auch parodontale Erkrankungen des Zahnfleisches sein, sowie die dabei oft auftretenden Zahnfleischtaschen, die Entzündungen auslösen, die ebenfalls eine Beulenbildung hervorrufen können.

Beule am Zahnfleisch Oberkiefer

Eine Beule im Oberkiefer kann zu Beginn unbemerkt bleiben und auch keine Schmerzen verursachen. Ist ein entzündeter Zahn der Auslöser für die Beule, kann der entstehende Eiter dabei zunächst in die Kieferhöhle ausweichen, die einen Hohlraum bietet.

Erst wenn dieser gefüllt ist und die Entzündung sich dann noch weiter ausbreitet, können Druckschmerzen entstehen, die sich bis in die Augenregion ziehen können. Die Beule bildet sich dabei in unmittelbarer Nachbarschaft zum betroffenen Zahn. Auch Entzündungen in der Kieferhöhle können eine Beulenbildung auslösen. Diese sind jedoch dann meistens größer beziehungsweise großflächiger.

Beule am Zahnfleisch Unterkiefer

Insbesondere durch das Tragen von Prothesen kann im Unterkiefer eine Beule im Zahnfleischbereich entstehen. Prothesen im Unterkiefer sitzen oftmals schlechter als im Oberkiefer und verrutschen häufiger. Dadurch entstehen Reizungen des Kieferkamms und des Zahnfleischs und durch die mechanische Belastung können dann auch Beulen und Geschwülste entstehen.

Eine derartige Epulis kann in entzündlicher Form oder aber auch in einer nicht entzündlichen Form auftreten. Ist sie entzündet, hat sie meistens eine rötliche Farbe und fühlt sich weich an. Bei nicht entzündlichen Formen ist sie meistens hart und hat eine rosige Farbe. Auch Zahnfleischtaschen entstehen häufiger im Unterkiefer, deren Entzündung sich durch eine Beulenbildung bemerkbar machen kann. Hierbei entstehen jedoch dann zumeist Eiterbeulen, die man als parodontale Abszesse bezeichnet.

Beule am Zahnfleisch – was kann man tun?

Eine Beule im Zahnfleischbereich kann von einem Zahnarzt untersucht werden und oftmals helfen auch Röntgenaufnahmen hier bei der Diagnose. Für den Fall, dass es sich um eine entzündete Beule mit Eiterbildung handelt, kann diese zunächst mit Antibiotika behandelt werden. Im Anschluss muss die Ursache der Beulenbildung behandelt werden.

Ursache Wurzelentzündung am Zahn

Geht die Beulenbildung von einer Wurzelentzündung aus, wird eine Wurzelkanalbehandlung eingeleitet. Ist die Entzündung entfernt, bildet sich dann auch die Beule zurück, da der Eiter dann über den Zahn abfließt.

War der Zahn bereits an der Wurzel behandelt, muss gegebenenfalls eine Wurzelspitzenresektion durchgeführt werden. Dabei kann die Eiterbeule zunächst geöffnet werden und im Anschluss mit einer antibakteriellen Spülung ausgespült werden.

Ursache entzündete Zahnfleischtaschen

Bei parodontalen Erkrankungen mit entzündeten Zahnfleischtaschen müssen diese zunächst gründlich gereinigt werden. Da diese sehr schmerzhaft sind, werden bei der Behandlung sowohl schmerzlindernde als auch desinfizierende Salben eingesetzt.

Ursache mechanische Reize

Für den Fall, dass es sich bei einer Beule um eine nicht gefüllte Epulis handelt, kann diese von einem Zahnarzt auch operativ entfernt werden. Das Gewebe sollte jedoch im Anschluss pathologisch untersucht werden, um eventuelle Erkrankungen im Kiefer ausschließen zu können.

Beule am Zahnfleisch – Hausmittel

Auch Hausmittel können hilfreich sein, um Beschwerden bei einer Beule im Zahnfleischbereich zu lindern. Sie ersetzen jedoch keine zahnärztliche Diagnose und Behandlung der Ursache. Hilfreich bei Schmerzen oder anderen Beschwerden können unter anderem sein:

  • Spülungen mit Kamillentee: Kamille wirkt beruhigend und schmerzlindernd. Ein erkalteter Kamillenaufguss kann mehrfach täglich als Mundspülung verwendet werden.
  • Medizinische Mundspülungen: Auch medizinische Mundspülungen mit antibakterieller Wirkung können Linderung verschaffen und Entzündungen eindämmen.
  • Nelkenöl: Nelkenöl hat eine schmerzlindernde Wirkung und kann mehrfach täglich auf die Beule aufgetragen werden. Auch frischer Knoblauch oder frische Zwiebeln, die man auch die betroffene Stellen auflegt, haben eine ähnliche Wirkung.
  • Kühlpads: Kühlende Pads können Schwellungen verringern und Schmerzen lindern. Man sollte diese jedoch nie direkt auf die Haut auflegen, sondern immer in einem Tuch einwickeln.

Fazit

Beulen im Zahnfleischbereich können durch entzündliche Prozesse ausgelöst werden oder auch durch Verletzungen und mechanische Reize. In beiden Fällen sollte die Beulenbildung von einem Zahnarzt untersucht werden, damit die Ursache beseitigt werden kann. Neben der zahnärztlichen Behandlung können auch bestimmte Hausmittel zur Linderung von Beschwerden hilfreich sein.

Ähnliche Beiträge

16 December 2022

ᐅ Zahngesunde Ernährung: Bedeutung, Auswahl & Wirkungsweise [2022]

Weiter lesen
15 March 2023

ᐅ Zahnzusatzversicherung Zahnstaffel: Erstattungshöhe verstehen [2023]

Weiter lesen