ᐅ Michigan Schiene: Funktion, Kosten & Kostenübernahme [2023]

Autor: zahnzusatzver

Die Michigan-Schiene ist eine Aufbissschiene, die bei einer Vielzahl von Funktionsstörungen im Kieferbereich (z.B. eine Kieferfehlstellung) und auch in der Kaumuskulatur eine sinnvolle Therapie darstellt.  In diesem Beitrag möchten wir Ihnen darstellen, wie die Schiene funktioniert, in welchen Fällen sie eingesetzt wird, was sie kostet und wer die Kosten hierfür übernimmt.

Das Wichtigste in Kürze 

  • Die Michigan-Aufbisschiene wird insbesondere dann eingesetzt, wenn Funktionsstörungen im Bereich der Kiefergelenke und er Kaumuskulatur vorliegen. Sie ist auch geeignet, die Zähne bei einem sogenannten Bruxismus oder auch nächtlichem Zähneknirschen zu schützen.
  • Die Kosten für eine derartige Schiene werden bei einer medizinischen Notwendigkeit von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Allerdings leisten diese im Rahmen ihrer Regelversorgung nur für eine einfache medizinische Versorgung.
  • Durch den Abschluss einer privaten Zahnzusatzversicherung kann man sich vor hohen privaten Kosten bei einer aufwändigen Schienentherapie schützen und auch eine höherwertige Versorgung in Anspruch nehmen.

Was ist eine Michigan Schiene?

Diese Schiene beschreibt eine Zahnschiene, die als Aufbissschiene konzipiert ist. Dabei ist es ihre Aufgabe, eine Harmonisierung im Zusammenspiel der Kiefergelenke und auch der Kaumuskulatur zu erreichen. Sie wird häufig eingesetzt, um eine Korrektur des Zahnreihenschlusses vorzunehmen oder aber auch um die Folgen des Zähneknirschens zu mindern.

Generell soll mit dieser Schiene die Verzahnung des Unterkiefers mit dem Oberkiefer gelöst werden und eine neue Lage der Kiefer zueinander einzustellen, die zu einer entspannteren Muskulatur und Kiefergelenksstellung führt.

Lesen Sie auch: Aufbissschiene Kosten

Wann kommt eine Michigan Schiene zum Einsatz?

Die Schiene kann in verschiedenen Anwendungsgebieten und Diagnosen zum Einsatz kommen. Insbesondere wird sie eingesetzt:

  • Bei einer instabilen Bisslage, wenn beispielsweise Zahnlücken (Tipp: Zahnlücken schließen) vorhanden sind und noch kein Zahnersatz stattgefunden hat.
  • Um Änderungen an der Bisshöhe einzustellen
  • Um die Funktion von Kiefergelenken und Kaumuskeln neu einzustellen und in ein ideales Zusammenspiel zu überführen.
  • Bei einem Bruxismus oder auch nächtlichem Zähneknirschen, um die Reibungskontakte zu reduzieren und den Abrieb der Zähne zu unterbrechen.
  • Bei einer CMD Erkrankung, wenn das Kausystem gestört ist und Erkrankungen der Kiefergelenke vorliegen.

Lesen Sie auch: Zungenpressen

Michigan Schiene – Kosten

Die Kosten für eine Aufbissschiene können je nach Art der Schiene und ihrer Funktion zwischen 250 und 800 € kosten. Hierbei setzt sich der Preis immer aus dem Honorar für den Zahnarzt für die Diagnose und der Anfertigung der eigentlichen Schiene zusammen.

Michigan Schiene Abrechnung – wer zahlt?

Ist eine medizinische Notwendigkeit für eine Aufbissschiene geben, so übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel die Kosten für das Zahnarzthonorar und die Herstellungskosten der Schiene.

Kosten für weitere Leistungen, wie eine umfassende Funktionsanalyse oder für höherwertige Schienen, muss der Patient jedoch selbst tragen. Auch bezahlt die gesetzliche Krankenkasse normalerweise nur eine Aufbissschiene pro Jahr. Gerade bei einem starken Bruxismus jedoch, können die Schienen bereits nach einigen Monaten verschlissen sein und die Anfertigung einer neuen Schiene wird notwendig.

Lesen Sie auch: Rückwirkende Zahnzusatzversicherung

Zahnzusatzversicherung für die Michigan Schiene?

Eine private Zahnzusatzversicherung kann die Leistungslücken der gesetzlichen Krankenkassen schließen und sie übernimmt dann auch für umfangreichere Leistungen im Rahmen einer Schienentherapie die Kosten. Damit bleiben dem Patienten eventuell hohe private Kosten erspart. Die gesetzlichen Krankenkassen leisten nur im Rahmen ihrer Regelversorgung mit einfachen Maßnahmen bei medizinischer Notwendigkeit.

Was leistet die private Zahnzusatzversichering ?

Durch eine private Zahnzusatzversicherung kann man auch im Rahmen einer aufwändigen Schienentherapie alle Leistungen absichern, wie beispielsweise eine umfangreiche Funktionsanlyse (Gnathologie) oder auch den Einsatz spezieller Schien, wie 3D-gedruckte Schienen oder Spezialschienen, die nur an den Frontzähnen getragen werden.

Eine gute Zahnzusatzversicherung für Erwachsene kann man bereits für einen monatlichen Beitrag von ca. 20 bis 30 € abschliessen.

Fazit

Die Michigan Schiene kann bei einer Vielzahl von Funktionsstörungen im Gebiss- und Kieferbereich eine sinnvolle Therapie sein. Dabei werden jedoch von den gesetzlichen Krankenkassen nur medizinisch absolut notwendige Maßnahmen im Rahmen der Regelversorgung geleistet.

Gerade bei aufwändigen Schienentherapien und bei einer Versorgung mit hochwertigen Schienen müssen die Patienten oftmals einen hohen Kostenanteil privat tragen. Eine private Zahnzusatzversicherung kann hier die Kosten für aufwändige Therapieformen tragen und dem Patienten somit hohe private Kosten ersparen.

Ähnliche Beiträge

10 May 2023

ᐅ Aufbissschiene Kosten: Hohe Selbstkosten oder kleine Preise? [2022]

Weiter lesen
10 May 2023

▷ Zahnzusatzversicherung Beamte: Wann ist sie sinnvoll? [2023]

Weiter lesen
10 May 2023

ᐅ Endodontie: Letzte Rettung für den Zahn? [2023]

Weiter lesen