Aktivkohle: Anwendungsbereiche, Wirkungsweise & Inhaltsstoffe

Autor: Dr. Anita Schwenk

Aktivkohlepräparate sind in der Medizin vielfach im Einsatz aufgrund ihrer besonderen Fähigkeit, Schadstoffe und auch Bakterien und Keime zu binden. In diesem Beitrag möchten wir darstellen, wie diese Präparate in der Zahnmedizin eingesetzt werden, welche Wirkung sie haben und welche Nachteile sie auch mit sich bringen können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Aktivkohleprodukte sind in der Zahnmedizin in Mode gekommen und sollen insbesondere eine wirkungsvolle Alternative für eine natürliche Zahnaufhellung bieten.
  • Die Kohlenstoffprodukte werden dabei in Tabletten- und Kapselform sowie auch als Pulver, Puder oder fertige Zahncreme angeboten.
  • Die Kohleprodukte haben die Eigenschaft Schadstoffe, Bakterien, Verfärbungen und Verunreinigen vom Zahnschmelz zu lösen und somit das natürliche Zahnweiss wieder zum Vorschein zu bringen. Jedoch haben sie auch eine hohe Schleifkraft, die bei zu intensivem Einsatz den Zahnschmelz schädigen und zu einem Zahnschmelzdefekt führen kann.

Was ist Aktivkohle?

Die Aktivkohle ist eine Substanz, das fast zu 100 Prozent aus Kohlenstoff besteht und eine sehr poröse Struktur aufweist. Die Partikel besitzen sehr feine, offene Poren, die wie ein Schwamm funktionieren können. Dadurch kann sie Bakterien, Verunreinigungen und auch Giftstoffe aufnehmen.

Lesen Sie auch: Mittel gegen Aphten

Wofür wird Aktivkohle genutzt?

Diese Kohle wird in der Zahnmedizin eingesetzt, um die Zähne natürlich und schonend aufzuhellen. Sie ist in der Lage, Farbstoffe und andere Verunreinigungen zu binden und vom Zahnschmelz abzulösen. Dadurch kommt der natürliche und weißere Zahnschmelz wieder zum Vorschein. Zusätzlich werden auch Giftstoffe und Keime gebunden.

Vornehmlich im Einsatz als Zahnpasta lassen sich damit die Zähne auch zu Hause natürlich behandeln. Die Kohlesubstanz ist ferner in der Lage, auch Gerüche aus dem Mundraum zu binden und kann deshalb effektiv gegen Mundgeruch wirken und diesem auch vorbeugen.

Andere Anwendungsbereiche

Diese spezielle Kohle findet auch Anwendung in vielen anderen Bereichen des täglichen Lebens. Durch ihre besonderen Eigenschaften wird sie in Dunstabzugshauben eingesetzt, in Wasserfiltern, in Kosmetik und als Lebensmittelfarbe für beispielsweise Kaviar.

Lesen Sie auch: Biologische Zahnmedizin

Aktivkohle für die Zähne – welche Arten gibt es?

Die Kohlenstoffsubstanz wird in der Zahnmedizin sowohl als Tabletten, Kapseln, Pulver, Puder als auch als fertige Zahncreme eingesetzt. Dabei müssen Kapseln und Tabletten dann zerkaut werden, um die gewünschte Wirkung zu entfalten.

In Pulverform wird sie mit Wasser zu einer Paste angemischt und dann auf die Zähne aufmassiert. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird sie dann ausgespült. Puder und Zahncremes werden hingegen zum Zähneputzen verwendet. Aktivkohlezahncremes enthalten häufig auch zusätzlich noch Fluoridverbindungen, die den Zahnschmelz stärken sollen und so wirksam vor Karies schützen sollen.

Lesen Sie auch: Zahnpasta ohne Fluorid

Aktivkohlezahnpasta – bringt das wirklich etwas?

Die Wirkung von Aktivkohlezahnpasta ist in der Wissenschaft durchaus umstritten, insbesondere auch die aufhellende Wirkung. Es ist zwar nachgewiesen, dass sie Schadstoffe binden kann, jedoch ist die Kohle in der Zahncreme bereits seit einiger Zeit mit anderen Wirkstoffen in der Zahncreme vermengt und kann deshalb diese schadstoffbindende Wirkung verlieren.

Die gewünschte Zahnaufhellung findet außerdem nicht nur durch das Binden von Farbstoffen, Unreinheiten und Keimen statt, sondern auch durch einen relativ starken Abrieb. Deshalb ist sie für Menschen mit besonders empfindlichen Zähnen auch nicht geeignet.

Wie wendet man Aktivkohlezahnpasta an?

Die Anwendung von Zahnpasta mit Aktivkohleanteilen ist relativ einfach. Man benutzt sie wie jede andere Zahnpasta auch zum Zähneputzen. Da die Zahnpasta jedoch die schwarze Farbe der Kohle hat, muss nach dem Zähneputzen der Mund besonders gründlich ausgespült werden, um alle schwarzen Reste der Zahncreme zu entfernen.

Im Allgemeinen fühlt sich diese spezielle Zahnpasta weder anders auf den Zähnen an, noch schmeckt sie anders. Sie sollte jedoch nur einmal am Tag verwendet werden, um einen zu starken Abrieb der Zähne zu vermeiden. Auch kann sie in Form einer Kur eingesetzt werden, die man gelegentlich durchführen kann. Eine Anwendung über einen längeren Zeitraum sollte unbedenklich sein, sofern die richtige Dosierung eingehalten wird.

Lesen Sie auch: Zahnseide richtig benutzen

Hat Aktivkohle auch Nachteile?

Die Kohlenstoffpartikel in Aktivkohleprodukten haben generell eine höhere Schleifkraft als eine normale Zahncreme. Deshalb besteht auch die Gefahr, dass bei einer zu häufigen Anwendung der Zahnschmelz zu stark abgetragen wird und eine besondere Wärme- und Kälteempfindlichkeit der Zähne entsteht.

Die Bindung von Schadstoffen ist zwar ein großer Vorteil der Kohleprodukte, jedoch stellen sie keine wirklich schonende Alternative zu anderen Methoden für die Zahnaufhellung dar. Deshalb sollten die Produkte auch nur schonend eingesetzt werden.

Fazit

Produkte mit Aktivkohleanteilen sind in der Zahnpflege sehr in Mode gekommen und erfreuen sich großer Beliebtheit. Allerdings stehen den Vorteilen der Bindung von Schadstoffen, Keimen und Verfärbungen eben auch die Risiken eines zu großen Abriebs der Zähne entgegen.

Somit können Aktivkohleprodukte zwar eine preiswerte Alternative zu anderen Zahnaufhellungsprodukten bieten, jedoch sollte ihr Einsatz vorsichtig stattfinden, um keine dauerhaften Schäden am Zahnschmelz zu riskieren.

Ähnliche Beiträge

12 February 2024

Mundspülung: Marken, Wirkung & Anwendung

Weiter lesen
8 February 2024

Zahnzusatzversicherung Füllungen: Qualität für weniger Geld

Weiter lesen
8 February 2024

Regelversorgung Zahnersatz: Was zahlt die Krankenkasse?

Weiter lesen