Kieferzyste: Entstehung, Symptome, Behandlung & Gefahren

Autor: Dr. Anita Schwenk

Eine Zyste im Kiefer kann für den Betroffenen sehr unangenehm sein und auch weitreichende Folgen für Zähne, Kiefer und die gesamte Gesundheit haben im fortgeschrittenen Stadium. In diesem Beitrag möchten wir aufzeigen, wie eine Zyste im Kiefer entsteht, welche Beschwerden sie hervorrufen kann und wie man sie behandeln kann.

Das Wichtigste zu Kieferzysten in Kürze

Eine Zyste im Kiefer stellt einen Hohlraum im Kiefergewebe dar, der eine eigene Zellhülle besitzt und mit Flüssigkeiten wie Blut, Eiter oder auch Gewebeflüssigkeit gefüllt ist. Zysten vergrößern sich im Laufe der Zeit und können schwere Schäden an Kiefer und auch Zähnen verursachen sowie auch sehr schmerzhaft sein. Kieferzysten werden möglichst entfernt oder geöffnet, damit der Inhalt der Zyste abfließen kann.

  • Ursachen durch verschiedene Faktoren wie z. B. entzündliche Prozesse, verlagerte oder blockierte Zahnkeime, Trauma, genetische Veranlagung, Zahnwurzelinfektionen.
  • Verschiedene Arten von Kieferzysten, darunter radikuläre, dentigere, follikuläre, odontogene Keratozysten und mehr.
  • Kieferzysten verursachen oft keine Schmerzen oder Symptome. Größer werdende Zysten können Schwellungen, Druckempfindlichkeit & Verlagerung von Zähnen oder Knochenabbau bewirken.
  • Diagnose oft durch Röntgenaufnahmen (Panoramaröntgen, CT-Scans, digitale Volumentomographie DVT).
  • Behandlung hängt von der Art, Größe, Lage der Zyste ab. Kleine, asymptomatische Zysten erfordern möglicherweise keine sofortige Behandlung. Größere oder symptomatische Zysten können chirurgisch entfernt werden.
  • Chirurgische Entfernung einer Kieferzyste wird als Zystektomie bezeichnet und wird von einem Oralchirurgen / Kieferchirurgen durchgeführt.
  • Rezidiv (zurückkehrende Zyste) durch regelmäßige Nachuntersuchung frühzeitig erkennbar.
  • Biopsie (Gewebeprobe), um eine genaue Diagnose zu stellen und andere mögliche Erkrankungen auszuschließen.
  • Langzeitfolgen können Knochenverlust, Zahnverlagerungen und anderen komplikative Auswirkungen sein.
  • Prävention von Kieferzysten ist schwierig, regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen können dazu beitragen, Zysten frühzeitig zu erkennen.

Was ist eine Kieferzyste?

Eine Zyste ist ein Hohlraum im Gewebe, der mit einer eigenen Zellschicht ausgekleidet ist, in der sich Wasser aus dem Gewebe, Blut oder bei einer akuten Entzündung auch Eiter ansammelt. Handelt es sich um eine Zyste im Kiefer, so befindet sich dieser Hohlraum an den Kieferknochen oder aber auch in dem umliegenden Weichgewebe des Mundraums.

Zysten im Kiefer entstehen meist im mittleren Alter. Sie können sich entweder aus Zahngewebe entwickeln oder aber auch aus dem Weichgewebe der Zahnumgebung. Da die Zyste geschlossen ist und die Zystenwand nicht durchlässig ist, kann die Flüssigkeit im Innern der Zyste nicht abfließen und die Zyste wächst mit der Zeit. Sie ist in den meisten Fällen gutartig, kann jedoch durch das Wachstum Beschwerden verursachen.

Lesen Sie auch: Zyste Zahnfleisch

Wie entsteht eine Kieferzyste?

In den meisten Fällen findet sich die Ursache für die Bildung einer Zyste im Kiefer in Entzündungen, einer genetischen Veranlagung oder aber auch einer Wachstumsstörung. Die allermeisten Zysten im Kiefer entwickeln sich dabei durch eine Entzündung an der Zahnwurzel eines bereits kranken oder auch schon toten Zahns und können auch durch eine Wurzelbehandlung entstehen.

Ferner können Zysten auch bereits im Mutterleib angelegt sein und sich bereits am Zahnkeim bilden. Außerdem gibt es noch sogenannte Paradontalzysten, die sich an gesunden Zähnen bilden und Zahnfleischzysten, die sich an den Backenzähnen oder Eckzähnen bilden. Zysten in der Kieferhöhle oder im Gaumen bilden sich hingegen aus dem Weichgewebe, das den Knochen des Kiefers umgibt.

Lesen Sie auch: Abgebrochener Zahn

Kieferzyste – Symptome

Eine Zyste im Kiefer führt zunächst einmal nicht zu Beschwerden. Erst beim Wachstum der Zyste, wenn sich der Hohlraum im Kiefer ausbreitet, beginnen sie zu schmerzen, insbesondere bei einer mechanischen Berührung. Im Laufe der Zeit wird eine Zyste im Kiefer dann auch Schäden am Gewerbe in ihrem Umfeld hervorrufen.

Schmerzen

Schmerzen treten vor allen Dingen dann auf, wenn die Zyste auf einen Nerv drückt oder das Kieferknochengewebe verdrängt. Diese Schmerzen treten häufig nur phasenweise auf und können entweder pochend oder dumpf sein und auch auf andere Körperpartien ausstrahlen kann.

Neben Schwellungen und schmerzempfindlichen Druckstellen kann eine Zyste auch Infektionen auslösen und in schweren Fällen auch eine Deformierung des Kieferknochens oder sogar eine Fraktur hervorrufen!

Kann eine Kieferzyste gefährlich werden?

In schweren Fällen kann das Wachstum einer Zyste auch zu Lockerungen von Zähen oder Fehlstellungen der Zähne führen. In extremen Fällen können letztendlich dann auch Zähne ausfallen und der Kieferknochen kann deformiert werden.

Im langfristigen Verlauf ist diese Entwicklung dann auch mit starken Schmerzen verbunden und mit einer zunehmenden Instabilität des Kieferknochens. Wird die Zyste nicht entfernt, kann es dann sogar zu einem Kieferbruch kommen. Brechen die Zysten auf, können sie schwere Entzündungen und Infektionen auslösen.

Folgen einer Deformierung des Kieferknochens

Wird durch eine schwerwiegende Entwicklung einer Zyste im Kiefer der Kieferknochen stark deformiert und instabil, kann es auch zu Entstellungen im Gesichtsbereich kommen. Dies kann auch mit schweren Schädigungen von Gesichtsnerven einhergehen und zu Lähmungen im Gesicht führen.

Lesen Sie auch: Parodontosebehandlung

Kieferzyste OP – muss das sein?

Wenn eine Zyste im Kiefer festgestellt wurde, wird zahnmedizinisch immer zu einer Entfernung der Zyste geraten. Da auf Röntgenbildern eine Zyste oft nicht klar von einem Tumor unterschieden werden kann, ist die Entfernung immer der sichere Weg, um eine Tumorerkrankung auszuschließen.

Viele Zysten können bereits durch die Extraktion eines Zahns mit entfernt werden. Andere kleinere Zysten am Kieferknochen oder auch im Weichgewebe rund um den Kiefer werden zumeist separat entfernt. Bei größeren Zysten oder auch Zysten, die eine sehr ungünstige Lage haben, werden diese häufig auch nur geöffnet, damit der Inhalt der Zyste abfließen kann.

Schäden am Kieferknochen

Hat die Zyste im Kiefer einen Hohlraum im Kieferknochen verursacht, kann der Knochen mit einem Ersatzmaterial wieder aufgefüllt werden. Dadurch wird die Stabilität des Knochens wieder hergestellt. Für den Fall, dass eine Zyste nur aufgeschnitten wird, ist anschließend eine Behandlung mit Antibiotika erforderlich, um weitere Entzündungen im Kiefer zu vermeiden. Allerdings können sich Zysten im Kiefer auch nach gewisser Zeit an derselben Stelle wieder bilden.

Lesen Sie auch: Druckknopfprothese

Kieferzyste – wie lange krank?

Muss eine Zyste im Kiefer behandelt oder entfernt werden, lässt sich nicht im Allgemeinen nicht sagen, wie lange eine Krankschreibung erfolgen muss. Dabei werden Betroffene, die beruflich körperlich stark gefordert sind, in der Regel zwischen einigen Tagen und zwei Wochen krankgeschrieben.

In manchen Fällen kann eine OP auch noch mit weiteren Eingriffen verbunden sein, wie einer Wurzelspitzenresektion. In diesen Fällen wird dann der behandelnde Kieferchirurg entscheiden, wie lange eine Krankschreibung notwendig ist. Treten Störungen bei der Wundheilung ein, so kann eine Krankschreibung dann auch verlängert werden.

Fazit

Eine Zyste im Kiefer kann, wenn sie unbehandelt bleibt, eine Reihe von Problemen im Kieferbereich auslösen und in schweren Fällen weitreichende Folgen für die Kieferknochen und Zähne haben.

Deshalb werden im fortgeschrittenen Stadiums Zysten im Kiefer möglichst entfernt oder zumindest geöffnet, um den Inhalt der Zyste abfließen zu lassen. Ein frühzeitiges Erkennen und Behandeln einer Zyste im Kiefer kann weitreichende Konsequenzen für den Patienten verhindern. Die Kosten können von Krankenkassen sowie Zahnzusatzversicherungen teilweise komplett übernommen werden.

Ähnliche Beiträge

12 February 2024

Zahnzusatzversicherung online abschließen: Gut oder sinnlos?

Weiter lesen
12 February 2024

Zahnerhalt: Bedeutung, Methoden & Alternativen

Weiter lesen