Zahnstein: Ursachen, Gefahren & Entfernung

Autor: Dr. Anita Schwenk

Zahnsteinbildung lässt sich nicht vollständig vermeiden, jedoch kann man einiges dafür tun, ihr prophylaktisch entgegenzuwirken und man sollte auch regelmäßig eine Zahnsteinentfernung durchführen lassen. In diesem Beitrag möchten wir darstellen, wie Zahnstein entsteht, wie man ihm vorbeugen kann, wie man ihn entfernt und wer die Kosten für die Maßnahmen trägt.

Lesen Sie auch: Zahnstein selbst entfernen

Das Wichtigste in Kürze

  • Zahnstein bildet sich aus hartnäckigen Belägen, die nicht entfernt wurden und sich mit der Zeit sich mineralisieren. Die lassen sich durch die tägliche Mundhygiene nicht mehr entfernen.
  • Zahnsteinentfernung ist wichtig, da sich an der porösen Oberfläche sehr einfach zusätzliche Beläge und auch Bakterien anlagern können, die wiederum zu Zahnfleischentzündungen und auch Parodontitis führen können.
  • Regelmäßige Zahnsteinentfernung beim Zahnarzt und auch professionelle Zahnreinigungen sind wichtige Maßnahmen. Die hohen Kosten für eine professionelle Zahnreinigung kann man über eine gute Zahnzusatzversicherung abfedern.

Was ist Zahnstein?

Unter Zahnstein versteht man festen und mineralisierten Zahnbelag , der unterschiedlich gefärbt sein kann, von gelblich weiß bis schwarz. Er bildet sich zumeist am Zahnfleischrand und kann sich sowohl oberhalb als auch unterhalb des Randes anlagern.

Problematisch ist er deshalb, weil er sich nicht durch Zähneputzen entfernen lässt und eine Zahnfleischentzündung begünstigt. Diese wiederum kann sich zu einer Parodontitis ausweiten, die bis zum Zahnverlust führen kann.

Lesen Sie auch: Zahnzusatzversicherung rückwirkend

Wie entsteht Zahnstein?

Zahnbelag entsteht in jedem Mundraum. Wird er jedoch nicht durch eine gründliche Mundhygiene entfernt oder verbleibt er an Stellen, die bei der täglichen Reinigung nicht zugänglich sind, lagern sich in diesen Biofilm Mineralien aus dem Speichel ein, die den Zahnbelag im Laufe der Zeit verhärten und ihn zu einem versteinerten Belag werden lassen.

Lesen Sie auch: Zungenbelag

Wie sieht Zahnstein aus?

Grundsätzlich hängt die Zahnsteinoptik einerseits von seinem Alter ab, andererseits aber auch von der Ernährung des Betroffenen. Dabei deutet eine weißliche bis gelbliche Zahnsteinfarbe auf einen noch sehr frischer Stein, der noch keine nennenswerten Farbpigmente eingelagert hat.

Bei einer bräunlichen Färbung haben sich bereits Farbpigmente eingelagert, die sowohl von Zigaretten, Kaffee, Rotwein oder ähnlich farbintensiven Genussmitteln kommen. Ferner können sich auch Farbpigmente aus dem Blut einlagern. In extremen Fällen kann er auch eine schwarze Farbe annehmen, wenn sich langfristig viele Farbpigmente von Teer oder auch Blut dort eingelagert haben.

Lesen Sie auch: Gelbe Zähne

Zahnstein vorbeugen – so geht’s

Generell kann man eine Menge tun, um die Bildung von hartnäckigen Belägen an den Zähnen zu vermeiden, die sich versteinern können. Eine regelmäßige und gründliche Zahnpflege ist hierbei von essenzieller Bedeutung. Insbesondere folgende Maßnahmen helfen:

  • Regelmäßiges Zähneputzen: Die regelmäßige Plaqueentfernung durch das Zähneputzen ist zunächst die wichtigste Maßnahme. Dabei sollten die Zähne mindestens zweimal am Tag gründlich geputzt werden, mit einer möglichst weichen Zahnbürste, die das Zahnfleisch schont.
  • Reinigung der Zahnzwischenräume: Der Plaque in den Zahnzwischenräumen kann durch einfaches Zähneputzen oft nicht gründlich entfernt werden. Deshalb ist es wichtig, diese Zwischenräume mit Zahnseide, Interdentalbürsten oder auch Mundspülungen zusätzlich zu reinigen.
  • Unterstützende Hausmittel: Einige Hausmittel können vorbeugend wirken, ohne dabei den Zahnschmelz anzugreifen. Bewährt haben sich hierbei insbesondere das Ölziehen, die Behandlung mit Xylit oder auch der Einsatz von Myrrhe Essenzen.
  • Professionelle Zahnreinigung und Zahnsteinentfernung: Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen und auch eine Zahnsteinentfernung helfen dabei, die Zähne zu glätten, sodass sich Beläge und Ablagerungen nicht mehr so einfach festsetzen können.

Warum muss man Zahnstein entfernen?

An der rauen Zahnsteinoberfläche können sich Bakterien besonders gut festsetzen. Diese wiederum sind die Ursache für Zahnfleischentzündungen und auch chronische Zahnfleischerkrankungen wie die Parodontitis.

Auch neuer Zahnbelag setzt sich hier weiter an. Dieser kann langfristig auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen, Atemwegsentzündungen verschlimmern oder sogar die Behandlung einer Diabetes erschweren.

Zahnsteinentfernung – der Ablauf

Eine Zahnsteinentfernung beginnt zunächst einmal mit einer professionellen Zahnreinigung, bei der auch das Zahnfleisch untersucht wird und die Tiefe von vorhandenen Zahnfleischtaschen gemessen wird.

Für den Fall, dass Zahnsteinelemente gefunden werden, wird ein Zahn dann nicht nur oberflächlich gereinigt, sondern bis tief zur Zahnwurzel. Grundsätzlich kommen dabei verschiedene Methoden zum Einsatz:

  • Im Rahmen einer manuellen Zahnsteinentfernung wird dieser unter Zuhilfenahme verschiedener mechanischer Instrumente abgeschabt.
  • Ferner kann die Zahnsteinentfernung auch mithilfe eines Ultraschallgerätes vorgenommen werden. Hierbei wird eine Nadel eng am Zahn entlang geführt und sprengt die Zahnsteinelemente vom Zahn ab.
  • Außerdem kann bei der Zahnsteinentfernung auch eine Air-Flow Technik zum Einsatz kommen, bei der durch eine Art „Sandstrahlen“ der hartnäckige Belag abgetragen wird.

Abschließende Zahnpolitur

Im Anschluss an die Zahnsteinentfernung werden die Zähne poliert. Hierbei werden nach der Entfernung dann die angegriffenen Stellen des Zahnschmelzes wieder gestärkt und es werden die Oberflächen der Zähne geglättet, um eine schnelle Neuanlagerung von Belägen zu vermeiden.

Kann man Zahnstein selbst entfernen?

Eine selbstständige Zahnsteinentfernung durch den Betroffenen anhand von mechanischen Instrumenten ist problematisch. Hierbei besteht eine deutliche Verletzungsgefahr am Zahnfleisch und auch die Gefahr, den Zahnschmelz unnötig zu beschädigen.

Eine dauerhafte Beschädigung des Zahnschmelzes fordert dann eine Reparatur in Form einer Zahnfüllung oder aber in schweren Fällen auch einen Zahnersatz. Deshalb ist auch von elektrischen Zahnsteinentfernern dringend abzuraten. Eine Zahnsteinentfernung sollte immer von professionellen Spezialisten durchgeführt werden.

Lesen Sie auch: Zahnzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen

Zahnstein entfernen – Kosten

Die Zahnsteinentfernung durch professionelle Spezialisten und auch die professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt sind eine zeitaufwändige Prozedur, die durchaus ihren Preis hat.

So kann man mit Kosten für eine professionelle Zahnsteinentfernung von ca. 50 bis 100 € rechnen. Für eine professionelle Zahnreinigung muss man hingegen Kosten von ca. 80 bis 120 € kalkulieren.

Zahnzusatzversicherung für Zahnsteinentfernung?

Eine professionelle Zahnsteinentfernung wird von den gesetzlichen Krankenkassen einmal pro Jahr übernommen. Hierbei werden jedoch nur die harten erreichbaren Beläge entfernt, nicht jedoch die Beläge an den schwer erreichbaren Bereichen, die wiederum zur Zahnsteinbildung führen.

Um dies jedoch gewährleisten zu können, sollte mindestens einmal oder zweimal pro Jahr auch eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden. Diese wird jedoch nur von einigen gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst.

Private Zahnzusatzversicherung zum Schutz vor hohen Kosten

Eine private Zahnzusatzversicherung ist eine Ergänzung zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen ihrer Regelversorgung. Sie kann die Kosten für hochwertige Behandlungen übernehmen und auch die Kosten für professionelle Zahnreinigungen vollständig tragen.

Für Leistungen in diesem Bereich der Prophylaxemaßnahmen kann man als Erwachsener eine private Zahnzusatzversicherung schon für ca. 20 € im Monat abschließen.

Zahnstein löst sich von allein – möglich?

Rein theoretisch löst sich eine Zahnsteinbildung unter dem Einfluss von säurehaltigen Substanzen, wie Essig oder Zitronensäure auf. Allerdings greift eine Säure nicht nur die Zahnsteinsubstanz an, sondern auch den Zahnschmelz. Deshalb ist von derartigen Behandlungen abzuraten, da sie eine Gefahr für die gesamte Zahngesundheit darstellen.

Lesen Sie auch: Weisheitszähne Kopfschmerzen

Zahnstein schwarz – was bedeutet das?

Schwarzer Zahnsteinablagerungen sind im Allgemeinen nicht gefährlicher als die braunen oder gelblichen Varianten. In der Zahnsteinsubstanz sind hierbei oft hohe Anteile an Eisensulfid eingelagert, die aus einer Mischung von Speiseresten und Speichel entstehen können, in Verbindung mit Bakterien.

Auch schwarze Zahnsteinablagerungen müssen jedoch entfernt werden, auch wenn sie keine unmittelbare Gefahr für die Mundgesundheit darstellen.

Fazit

Zahnsteinbildung sollte über geeignete prophylaktische Maßnahmen möglichst verhindert werden. Neben einer gründlichen und regelmäßigen täglichen Zahnpflege sind dabei auch die Zahnsteinentfernung und die professionelle Zahnreinigung wichtige Bausteine, um langfristig Zahnfleischentzündungen oder auch eine Parodontistis zu vermeiden. Die hohen Kosten für professionelle Zahnreinigungen kann man durch den Abschluss einer entsprechenden Zahnzusatzversicherung abfangen.

Ähnliche Beiträge

12 February 2024

Wurzelkaries: Ursachen, Behandlungsoptionen, Kosten & Vorbeugung

Weiter lesen
8 February 2024

Endodontie: Letzte Rettung für den Zahn?

Weiter lesen
8 February 2024

Zahnzusatzversicherung: Kieferorthopädie Erwachsene

Weiter lesen